Showing posts with label buch. Show all posts
Showing posts with label buch. Show all posts

Saturday, 16 May 2009

John Sandford - Kaltes Fieber


Meine Güte, was bin ich froh das unsere Stadtbücherei seit ein paar Wochen (nach fast einjähriger Pause!) wieder geöffnet hat. Endlich gibts wieder Schmöker ohne Ende und ohne Reue. Denn wenn ich mir sonst ein Buch gekauft habe und es nicht wenigstens Weltklasse war, dann war ich doch schon ziemlich angesäuert.

John Sandfords Krimis sind meistens extrem. Genauso wie sein Held Lucas Daveport in meinen Augen ein versnobter Polohemden Träger ist! Trotzdem ist auch die Story in Kaltes Fieber wieder extrem. Auf den ersten 80 Seiten denkt man noch: jaja, mal wieder ein perverser Serienkiller am Werk gewesen...was solls. Aber dann nimmt die Story eine Wendung...und noch eine Wendung...und noch eine. Auf einmal sind die Ermittlungen in einer Sackgasse gelandet, alle Verdächtigen bereits tot, und Mord und Perversion ganz weit weg. Nun gilt es die Psyche des Killers zu durchleuchten...
Es macht wirklich großen Lesespaß an diesen Ermittlungen teilzunehmen und es gibt kaum Leerlauf in diesem Buch. Das heißt, es ist schnell durchgelesen.

2 Schwächen müssen aber erwähnt werden:
1. Die letzten 30 Seiten sind eigentlich völlig überflüssig (scheinbar wusste Herr Sandford nicht so recht wie er das Buch zu Ende bringen sollte)
2. Der versnobte Held Davenport sinniert während der ganzen Story über die 100 besten Rocksongs aller Zeiten. Soweit so subjektiv. Aber was dann wirklich als Liste dabei rauskommt ist nicht mal einen Lacher wert. Mich gruselts!

Bald ist Urlaubszeit. Dieses Buch ist eine feine Urlaubslektüre!

Wednesday, 6 May 2009

Ken Follett - Die Tore der Welt


Geschafft!!! 1120 Seiten bzw. in meinem Fall 46 CDs als Hörbuch. Da muss man sich erstmal ran trauen! Ich habs getan weil ich historische Romane mag und weil ich den Vorgänger (vor 16 Jahren erschienen) "Die Säulen der Erde" sehr toll in Erinnerung habe.

Die Tore der Welt ist in einfachem Stil geschrieben. Eine detaillierte Beschreibung des Lebens, der Sitten und Gebräuche sowie der Intrigen in 14. Jahrhundert. Es geht um die Entwicklung der Priorei Kingsbridge und ihrer Bewohner hin bis zur freien Stadt. Auf der einen Seite die konservativen, am alten festhaltenden Kleriker, auf der anderen Seite die fortschrittlichen Menschen des Dorfes. Man taucht ein in den Alltag dieser Zeit und nimmt teil...wenn man will. Es ist alles dabei...der Krieg, die Pest, heuchlerische intrigante Kirchenobere, Erpressung, Mord, Raub. Eigentlich also (bis auf die Pest) genau wie heute, nur das damals eben alles noch etwas langsamer, dreckiger und brutaler vonstatten ging.

Für mich ist das Hörbuch um mindestens die Hälfte zu lang ausgefallen. Im Buch mag das interessanter und kurzweiliger sein. Die detaillierten Beschreibungen der Handwerkskunst der damaligen Zeit sind für mich schlichtweg uninteressant. Die gesponnenen Intrigen und alles was den Hauptdarstellern in dieser Geschichte widerfährt, wirkt ein wenig plump und vorhersehbar. Große Überraschungsmomente waren für mich jedenfalls nicht auszumachen.

Wer historische Rimane mag sollte hier zugreifen. Es wird niemanden in Ekstase versetzen, aber langweilen tut es auch nicht wirklich. Nett!

wikipedia: Ken Follett - Die Tore der Welt
amazon: Ken Follett - Die Tore der Welt (Buch)


Thursday, 2 April 2009

Clive Cussler - Um Haaresbreite

Ja, ich gebs ja zu. Ich mag die Bücher von Clive Cussler. Der Held, eine Mischung zwischen McGyver und James Bond (selbstredend unsterblich und nicht alternd), die Stories sehr konstruiert. Aber sie haben immer einen Charme. Sie sind gut zu lesen und nehmen einen immer mit, als wenn man wirklich dabei wäre. Es handelt sich fast immer um maritime Themen (die mir natürlich ganz besonders gefallen) die sauber recherchiert sind, meist mehrere Handlungsstränge haben und recht glaubwürdig rüberkommen.

Aber, Um Haaresbreite, wow, das ist ein Schrott! Ich hab erst 200 von 400 Seiten geschafft und das hat mich echt Überwindung gekostet. Es ist nichts Spannendes darin. Die Story über einen angeblichen Geheimvertrag aus der Zeit vor dem ersten Weltkriegzwischen England und USA über den Verkauf Kanadas (jaja...Verkauf!) mag ja interessant klingen ist aber sowas von konfus zusammengekritzelt das ich mir nicht einmal die Mühe gemacht hab die Namen der Protagonisten zu merken. Es geht auch nicht so richtig in irgendeine Richtung voran. Es existiert kein Spannungsbogen. Der Held bleibt diesmal blaß mit dem Charme eines Bordsteins und man hätte lockerst komplett auf seine Erwähnung verzichten können...es wäre genauso grottenlangweilig geblieben. Das letzte Cussler Buch das ich gelesen habe, hatte nur 187 Seiten und ich hätte mir mindestens doppelt soviele gewünscht. Hier ist es umgekehrt: Als Kurzgeschichte hätte diese Story meine Füße hier beim Lesen vielleicht nicht einschlafen lassen.

Vielleicht tue ich dem Buch Unrecht und das wird noch so ein richtiger Knaller auf den letzten 200 Seiten, aber nee, für den Versuch sind meine Nerven nicht ausgelegt. Leseverweigerung!!

Sunday, 1 March 2009

Christian Y. Schmidt - Allein unter 1,3 Milliarden

Eine chinesische Reise von Shanghai bis Kathmandu


Endlich mal wieder ein Buch das ohne Trash auskommt und doch spannend, unterhaltsam, bildend und lustig ist. Ich kenne Christian Y. Schmidt als Autor aus der "Titanic" und fand seine Artikel immer besonders subtil. Der Stil setzt sich zum Glück auch in seinem Buch fort.Schmidt ist mit einer Chinesin verheiratet und hat 2007 eine Reise durch China unternommen. Mit nur wenigen Sprachkenntnissen wollte er das riesige Land auf eigene Faust durchqueren und, wie er selbst sagt, Chinese werden! Also genau das was ich mir auch so wahnsinnig spannend vorstellen würde.

Das Interessante und Aufregende sind hier die kleinen Dinge die man doch nie in einem Reiseführer oder einer Doku zu lesen bekommt. Die Eigenheiten der Chinesen, die Mysterien von Sehenswürdigkeiten, die Abzocke aber auch die Herzlichkeit in China. Da Schmidt ein Pro-China Mann ist, wird hier endlich mal drauf verzichtet irgendwelche negativen Vorurteile und Plattitüden breitzuwalzen und von oben herab auf China und die Chinesen zu schauen. Es ist fast schon ein Tagebuch bei dem man den Autor begleitet und der uns an seinen Gedanken und Erfahrungen teilhaben lässt. Der sehr subtile und augenzwinkernde Humor und der lockere Schreibstil machen es leicht sich "in" diesem Buch wohl zu fühlen.

Allen die an China und den Chinesen interessiert sind und allen die allgemein an anderen Menschen und Kulturen interessiert sind empfehle ich dieses Buch wärmstens.

Wer es noch einen Tick exzentrischer, extremer aber ebenso unterhaltsam mag, dem empfehle ich den Podcast von Roman Halfmann "In China da essen sie Hunde". Roman lebt als Deutschlehrer für 10 Monate in China und hat dabei einen meiner allerliebsten Lieblings Podcasts produziert.

Links:
Podcast - In China da essen sie Hunde
Christian Y. Schmidt - Allein unter 1,3 Milliarden (amazon)

Monday, 2 February 2009

Tess Gerritsen - Todsünde

Tess Gerritsens Bücher habe ich erst vor kurzem entdeckt obwohl sie Mega-Seller sind. Ich hatte irgendwann mal etwas von ihr gelesen und fand es spannend aber auch ermüdend, da doch sehr viel Herz und Schmerz mit eingeflossen sind. Zuviel für mich!

Nun habe ich Scheintot und Todsünde nacheinander verschlungen und meine Meinung teilweise revidiert. Herz und Schmerz aus weiblicher Sicht wird immer noch teilweise überzogen beschrieben, aber das schmälert nicht das Lesevergnügen und lässt den Spannungsbogen nicht absinken.
Todsünde hat alles was ein Top Thriller braucht. Charismatische Protagonisten, eine realistische, spannende Story, Blut, Ekel, Moral, und mehrere Überraschungen die einen immer wieder unerwartet packen. Scheint zu Beginn des Buches schon klar in welche Richtung es gehen wird (incl. Vorverurteilung des Täters) und man sich nur noch fragt wieso da noch soooooviele Seiten vor einem liegen, ist nach etwa der Hälfte der Story ziemlich Verwirrung angesagt weil plötzlich alles neu ist. Selbst das Hauptopfer entwickelt sich mehr und mehr zum "Kollateralschaden" und hat mit der eigentlichen Story kaum etwas zu tun.

Eines sei noch erwähnt: der Ekelfaktor ist in diesem Buch recht hoch. Abgetrennte Gliedmaßen, Enthäutungen und ausführliche Beschreibungen der Pathologie machen Todsünde teilweise zu recht schwerer Kost. Dafür ist Tess Gerritsen zwar bekannt, aber so exzessiv war es bisher noch nie. Kurzum, absolut empfehlenswert für Thriller Fans. Mir hats gefallen.

Tuesday, 2 September 2008

Sven Regener - Der Kleine Bruder

Ein relativ dünnes Büchlein ist dieser Mittelteil der "Frank Lehmann" Trilogie geworden. Diese mageren 280 Seiten sollten Anfang September veröffentlicht werden, amazon konnte aber schon 1 Woche früher liefern.

In diesem Buch passiert eigentlich nicht viel. Handlung ist fast Fehlanzeige, Dialoge sind Trumpf. Die ersten 3 Tage im Leben des Frank Lehmann werden hier erzählt. Die Tage nach seinem Aufbruch aus Bremen und der anschließenden Suche nach seinem Bruder in Berlin.
Was das Buch ausmacht sind die Beobachtungen des Zeitgeistes der 80er, die kauzigen, verschwommenen Dialoge der Punks, der Hausbesetzerszene und der Leute die so gerne Künstler wären. (Karl: "Kunst ist, wenn einer sagt "das ist Kunst", und wenigstens einer ihm zustimmt.")
Mich hat das Buch gefesselt weil es so herrlich die damalige Zeit und deren Szene beschreibt und dabei auch sehr subtil selbstironisch ist. Es gab tatsächlich Stellen an denen ich laut gelacht habe und innerhalb von 2 Abenden waren die 280 Seiten durchgelesen. (Wolli:"Berlin ist wie Tuba spielen, Hauptsache immer ordentlich rumhupen")
Schwach finde ich den Schluß des Buches. Als wenn dem Autor hier beim besten Willen nichts mehr einfallen wollte wird das Buch hier zum Ende "gemurkst".

Wer diese Art "Schreibe" mag, dieses genaue beobachten und auf die Spitze treiben der sogenannten Szene Dialoge der 80er, den wird dieses Buch bestens unterhalten. Und ich, ja ich freu mich jetzt auf das audiobook...denn wenn Sven Regener das selbst liest, und das tut er, dann hört es sich an als wenn der Autor das alles selbst so oder so ähnlich erlebt hat. Hat er nicht, aber es erreicht bei ihm eine ungeheuere Authentizität. Viel Spaß dabei!